Deutsch
Westbank und Gazastreifen
Das Gebiet des palästinensischen Staates umfasst die Westbank am Westufer des Jordans und den Gazastreifen. Die Westbank ist 130 km lang und zwischen 40 und 65 km breit. Die Fläche beträgt 5.860 km². Der Gazastreifen grenzt mit einem 40 km breiten Küstenstreifen an das Mittelmeer, die West Bank an das nordwestliche Ufer des Toten Meeres. Die zu Palästina gehörende Fläche des Toten Meeres beträgt 220 km².

Der Gazastreifen

Der Gazastreifen liegt im Gebiet des Küstenstreifens mit zahlreichen Sanddünen. Er ist 45 km lang und zwischen 5 und 12 km breit, mit einer Fläche von 365 km². Die niedrigste Erhebung ist in Meereshöhe, die höchste Erhebung Abu Awdah mit 105 Metern. Das Klima ist im Winter gemäßigt bis mild, im Sommer trocken und warm bis heiß.

63 % der Fläche des Gazastreifens ist fruchtbares Land, wobei 39 % davon ständig als Agrarflächen genutzt werden, 11 % der Fläche sind Wälder. 120 km² werden bewässert. Die mit dem Gazastreifen verbundene aktuelle Problematik ist vor allem von der Desertifikation (Wüstenbildung) und der Versalzung des Wassers gekennzeichnet.

 

Die Westbank

Die Westbank liegt auf felsigem Hochland - mit Vegetation im Westen und kargem, trockenem Land im Osten. Die höchste Erhebung ist Tell Asur mit 1.022 Metern, den niedrigsten Punkt bildet das Tote Meer mit 408 Metern unter dem Meeresspiegel. Das Klima ist gemäßigt. Temperaturen und Klima variieren mit der Höhe; die Winter sind kühl bis mild, die Sommer warm bis heiß.

59 % der Fläche der Westbank ist fruchtbares Land, davon werden 32 % als Weideland genutzt, 1 % der Fläche sind Wälder. Der fruchtbarste Teil des Landes befindet sich vor allem entlang des Jordans.