Deutsch
Palästinensische Europäer und die UNWRA .... die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft

Freitag, 06. Dez. 2019 - Am Samstag,  den 07.12.2019 findet in Berlin unter dem Titel "Palästinensische Europäer und die UNWRA .... die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft" eine Konferenz statt, welche federführend durch die Konferenz der Palästinenser Europas, dem Palestinian Return Center, sowie dem Verband der palästinensischen und arabischen Vereine in Berlin, wie auch der Palästinensische Gemeinschaft in Deutschland organisiert wird.

Im Rahmen der Veranstaltung werden wissenschaftliche Studien von palästinensischen, arabischen und europäischen Wissenschaftlern über die Vergangenheit, die Gegenwart und Zukunft des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten(UNRWA)  erörtert.

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen gründete 1949 die UNRWA (United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees), um humanitäre Hilfe für die palästinensischen Flüchtlinge bereitzustellen. Jedes Jahr nehmen drei Mio. palästinensische Flüchtlinge die Gesundheitsdienste der UNRWA in Anspruch, und 300 000 Personen erhalten Unterstützung in Form von Nahrungsmitteln oder Bargeld. Mehr als 500 000 Kinder besuchen die Schulen der UNRWA. Ging es anfangs um übergangsorientierte Notstandshilfe, so hat sich das Hilfswerk im Laufe der Jahrzehnte zu einer Entwicklungsinstitution mit einem humanitären, menschenrechtlichen Anspruch entwickelt. Es besteht Einigkeit darüber, dass UNRWA seine Dienstleistungen solange fortsetzen muss, bis eine allseitig zufriedenstellende politische Lösung des Flüchtlingsproblems in der Region im Kontext einer regionalen Friedensregelung erzielt worden ist. Um auf die zentrale Rolle Deutschlands hinzuweisen, wurde bewusst Berlin als Veranstaltungsort gewählt.

Die Konferenz ist ein populäres Sprachrohr für alle Multiplikatoren der palästinensischen Thematik geworden und bildet die gesamte Bandbreite der palästinensischen Gesellschaft ab. Es nehmen verschiedene Persönlichkeiten internationalen Renommees teil. Unter anderen wird der Vizepräsident des palästinensischen Parlaments, Hasan Khreishah, der Journalist und Verleger Abraham Melzer, der Menschenrechtsanwalt Hans-Eberhard Schultz, der Vizepräsident des Rathauses der dänischen Stadt Aarhus, Rabea Zad Ahmad, sowie die Vorsitzende von „The Popular Aid For Relief and Development PARD“, Rita Hamdan, partizipieren. Zudem werden im Rahmen der Konferenz zwölf Wissenschaftler, Anwälte und Experten aus zwölf europäischen Ländern teilnehmen, welche die politische, juristische und humanitäre Wichtigkeit der UNRWA diskutieren.

Das Ziel der Konferenz ist es, Empfehlungen und Pläne zu erarbeiten, die den jüngsten Beschluss der UN-Vollversammlung zur UNRWA bestärken und dessen Umsetzung beschleunigen könnten.

Die Konferenz ist ein Zugewinn für alle Palästinenser Europas und ein wunderbares Sprachrohr um gemeinschaftlich aufzutreten und Solidarität für die Palästinenser zu demonstrieren. Auch das Bekenntnis zu den demokratischen Grundprinzipien, zum staatlichen Gewaltmonopol und zur rechtsstaatlichen Ordnung gehören zum Selbstverständnis der Veranstalter. Antisemitismus oder anderweitiger Rassismus, welcher sich gegen die Prinzipien der Völkerverständigung und den Grundsätzen der Freiheit wendet, wird nicht toleriert und auf das Schärfste verurteilt.  Die Organisatoren vermitteln diese Prinzipien in ihren Veranstaltungen genauso selbstverständlich, wie das Bekenntnis zur Gewaltfreiheit.

Für weitere Informationen:

Offizieller Sprecher:

Dr. Ahmad Muhaisen

+49 176 20527607